Angeln auf Forelle!
Forellenangeln mit Gummfisch
ganz sicher kein Klassiker aber extrem erfolgreich! Auch kleine Gummifische hier ein ORKA no Action Shad an einem nervösen Jigkopf geführt. Der Sichträuber konnte einfach nicht widerstehen!
Forellenangeln welcher Jighaken?
Ganz klar - er muss scharf sein ... die Marke spielt hier eine untergeordnete Rolle! Sichergestellt muss nur sein, das der Haken wirklich dauerhaft scharf ist. Kaufst Du einen günstigen musst Du ihn halt öfters manuell nachschärfen und irgendwann ist Schluss mit dem Metall und Du bist gezwungen in zu tauschen - mit teuren Haken kannst Du gerade vorsichtig beissende Forellen trotzdem anlanden, da Dir hier der Haken in der Regel nicht schlapp macht ...
Montagen beim Forellenangeln
welche Montage ist denn nun die beste beim Forellenangeln. Auch hier führen doch einige Wege zur nächsten dicken Forelle. Ich selbst mag Montagen am Seitenarm, als den Gummiköder noisehooked und an einem Seitenarm ein entsprechendes Gewicht, am besten dann auftreibende Gummifische z. B. von der Firma Tiemco. Dieses Rig ist übrigens auch als Kick Back Rig bekannt. Natürlich ist die Montage am normalen Jighaken auch nicht zu verachten ... was ich persönliche auch noch sehr mag, vor allem wenn die Strömung etwas schneller ist: Wacky Montage für Forellen! Also einfach den Haken quer durch den Köder, mein Lieblingsköder ist hier übrigens ein Gummiwurm ... ohne Blei, ohne alles einfach an Fluorocarbon rankntoen, aufspiessen diagonal gegen die Strömung werfen und mit der Strömung abtreiben lassen ... bääääm schon beisst die Traumforellen
Forellenangeln Videos
damit das ganze hier nicht so theoretisch bleibt, setze ich demnächst einige Video´s zum Thema Forellenangeln rein. Ich denke in einem kurzen Video zum Forellenangeln ist schnell einiges deutlich übersichtlicher ...
Forellenangeln - leicht gemacht!
Auf den folgenden Seiten möchten wir Dir alles über das Forellen angeln näher bringen. Welche Ausrüstung benötigst Du für das Forellenangeln. Mit welchen Köder lassen sich Forellen am leichtesten überlisten. Welche Forellenarten gibt es überhaupt bei uns und wie lassen sich diese am besten finden und beangeln.Keine Angst zum Forellenangeln ansich brauchst Du erstmal keine großen Investitionen zu machen, allerdings sieht man den aufgeschlossenen Forellenangler kaum noch mit Wurm und Schwimmer am Wasser ... längst haben auch hier moderne Kunstköder die Forellenfischer in den Bann gezogen!
Forellenangeln mit Naturköder!
natürlich kann man auch mit herkömmlichen Naturköedern sehr erfolgreich auf Forellen angeln. Der am
weitesten verbreitete Forellenköder ist wohl der Wurm. Egal ob Tauwurm oder Dendrobena, gekaufte kleine Mistwürmer
oder die eigenen vom Kompost. Jetzt fehlt hier im Grunde nur noch der Haken und ein Blei und es
kann losgehen. Zur besseren Bisserkennung nehmen viele Angler einen Schwimmer / Pose dazu ...
Apropos Schwimmer:
natürlich geht Forellenangeln mit schwimmenden Köder auch perfekt. So gibt es Brot oder noch
besser Brötchen als Möglichkeit. Den Haken ab in die Brotrinde oder das weiche Teil vom
Brötchen lassen sich hervorragend zum Fang von Forellen einsetzen. Aber auch Köder nicht so
ganz konventionelle Köder wie Gras- bzw. Heuhüpfer stehen auf der Speisekarte von Forellen. Auch
Mehlwürmer bekommt man mittlerweile in jedem gut sortierten Angelladen (ausser bei uns (-:).
Es handelt sich beim Forellenteig zwar nicht um einen eigentlichen Naturköder aber wir zählen
ihn einfach mal mit dazu. Das Forellenangeln mit Teig ist mittlerweile sehr weit verbreitet.
Die langen Ruten und Sbirolino Montagen sind an kaum einen Forellensee in Deutschland mehr
wegzudenken! Meist mittels Teigformer bringt man eine perfekt Dreiecksform in den Forellenteig
und somit hat man die besten Voraussetzungen mit dem drehenden Teig forellen zu angeln. Der
Glitzeranteil, welcher sehr weit verbreitet ist, simuliert übrigens Schuppen eines flüchtenden
Kleinfisches. Wer mal nen Hecht beim rauben gesehen hat wird wissen, das es um das Schuppenkleid
des avisierten Beutefisches schlecht aussieht ... der rotierende Teig bringt Druckwellen mit ins
Wasser was gerade für Forellen unwiderstehlich ist.
Forellenangeln mit Gummiköder!
seid ein paar Jahren setzt sich auch das Angeln auf Forellen mit Gummiködern immer mehr
und mehr durch ... es schwappen ja aus der AREA Szene in Japan viele Köder auch zu uns rüber ... Egal ob
Gummi´s die auf dem Oberflächenfilm unterwegs sind oder ganz normale Gummifische die durch Mittelwasser
gekurbelt werden - auch hierrauf fängts Du natürlich Forellen.
Beim Forellenangeln mit Gummifisch
gibt es kein richtig oder falsch - derjenige welcher fängt hat natürlich Recht. Auch das in Amerika beliebte wacky fischen
mit Gummiködern wird bei beim Forellenangeln immer beliebter. Vereinfacht gesagt fischt man nur noch mit
einem Gummiköder am blanken Haken montiert. Es gibt noch Möglichkeiten den Gummiköder ganz leicht zu korrigieren indem man
Bleigewichte an der gewünschten Position platziert. Ich selbst fische sehr gerne mit Gummiwürmern auf Forellen. Lang und
dünn muss er sein - ein schönes Köderspiel in der Strömung sollte erhaben und wenn er dann noch in gedeckten Farben zu
bekommen ist ... spitze, dann dauert es nicht mehr Lange bis die Forellen am Haken hängt. Gummi´s werden in der heutigen
Zeit übrigens auch noch "gepimpt". Duftsprays und andere Lockstoffe auf den Ködern platziert alles nur um an Ende der
erfolgreichste Forellenangler im Landkreis zu sein ...
Forellenangeln mit Wobbler
sicherlich einer der schönsten Arten den gewieften Forellen nachzustellen. Forellen neigen natürlich und gerade in den naturgemäß nahrungsärmeren Gewässern zum Kannibalismus. Das kann aber eben auch die Stunde des Jäger sein ...
Forellenwobbler verstopfen schon seid Jahren die Köderboxen der Spinnfischer. Ob Miniwobbler oder bis zu 9 cm lange Wobbler, ich hab schon so ziemlich alles am Bach, Fluss oder Forellensee gesehen. Crankbait, Twitchbaits, Jerkbaits und sogar Oberflächenköder. Was soll man sagen, alle funktionieren ... ist einfach nur abhängig von der Gewässertiefe, Strömungsgeschwindigkeit, Bewuchs, Jahreszeit usw. Aber alles in allem kann man sagen - Wobbler sind eine sehr erfolgreiche Art auf Forellen zu angeln - effektiv und mit hohen Spassfaktor verbunden!
Forellenangeln mit Blech
Ja klar dürfen wir die Angelei auf Forelle mit Blech, also Blinker, Spinner
und sonstigen KrimsKrams vergessen - ganz im Gegenteil. Was vor 50 Jahren
schon perfekt funktioniert hat, klappt natürlich auch heute noch. Die Köder haben sich sicherlich
verändert aber das Grundprinzip ist geblieben! Es blink es blitzt und manchmal baut der Köder
zusätzlich noch enormen Druck auf, auf all das reagiert auch noch die Forelle von heute! Bitte
achtet beim Kauf von Spinnern und Blinkern auf die unterschiedlich geformten Blätter. Runde
Spinnblätter eignen sich für die Seefischerei auf Forellen. Längergezogene elliptisch geformte
Blätter eigenen sich hervorragend für das Forellenangeln im Fließwasser. Bei der Größe von
Spinnern zum Forellenangeln scheiden sich wie bei so vielen Ködern die Geister. Von 00 bis
Grösse 5 ist alles an den Ruten zu sehen. Gefangen wird natürlich auch wieder mit allen
Größen - aber vorsicht! Die pauschale Regel grosser Köder grosse Forelle ist ganz sicher
nicht zutreffend ...
Moderner geht es heutzutage übrigens mit sogenannten Spinnerbaits - eine interessante Kombination
aus Spinnblatt und Bleigewicht mit Haken - zusätzliche Reize wie Gummifransen und ein sogenannter
Trailer sorgen für dicke Fänger. Trailer kommt aus dem englischen und bedeutet Anhänger - ganz
einfach gesagt montierst Du entsprechend noch einen zusätzlich Reizköder am Spinnerbait z. B.
einen kleinen Gummifisch, Twister oder ein Creaturebait.
die Äusrüstung des Forellenanglers!
Kommen wir doch zur einfachsten Art Forellen zu fangen. Jegliche Art von Forelle lässt sich mit einer monofilen Schnur und einem entsprechenden Haken fangen. Wenn wir zusätzlich noch über eine kleines Klemmblei verfügen haben wir im Grunde schon so gut wie gewonnen. Was jetzt noch fehlt sind typische Hakenköder. Also da hätten wir mal den Wurm, , die Made, das Maiskorn, die Brotflocke oder einfach das was das Gewässer am Grund so hergibt also Sprock usw. natürlich darf es auch ein Grashüpfer, Käfer oder sonstiges Krabbelgetier sein, welches hin und wieder im Wasser erblickt wird. Forellen sind da gar nicht sooooo wählersich! Egal ob jetzt Spinnrute mit Stationärrolle oder einfach Stippe mit beiden lässt sich hervorragend auf Forelle angeln!
Ein wenig anspruchsvolleres Material benötigen wir schon zum Spinnfischen. Hier sollte Rute und Rolle zusammenpassen und gerade die Rolle ordentlich Dienste leisten. Man ist ja gezwungen mehr als einmal zu werfen um einen Fisch zu fangen, entsprechend muss auch die Schnur zur Rolle passen. An so einem kleinen Bach geht es manchmal nicht ganz so zimperlich um, da sind schon mal Äste oder ähnliches im weg ... dies sollte die monofile Schnur natürlich abkönnen. Nicht das Du jedes mal von vorne montieren musst.